Praxishandbuch MM-Kontenfindung in SAP ERP und S/4HANA
Gedrucktes Buch
29.95€
inkl. 7% MwSt.
- Seiten:136
- ISBN:9783960128083
Flatrate
19 € pro Monat
Einzellizenz 1000+ E-Books und Videos Sofortiger Zugang 12 Monate(228 €pro Jahr) Automatische Verlängerung
Mehr Informationen
Endlich ist es da: das Praxishandbuch, das Ihnen kurz und bündig erläutert, was die kryptischen Vorgangsschlüssel der komplizierten SAP-MM-Kontenfindung im Detail bedeuten!
Sie werden zunächst in die Funktionalität und grundlegenden Steuerungselemente der MM-Kontenfindung sowie in die Konfiguration automatischer Buchungen eingewiesen. Die anschließende umfassende Fallsammlung aller Vorgangsschlüssel ist übersichtlich nach Geschäftsprozessen wie Produktion, Ein- und Verkauf, Bestandsführung oder Bewertung gegliedert und anhand von Buchungsbeispielen praxisnah veranschaulicht. Der erfahrene Autor berücksichtigt dabei auch Neuerungen im Rahmen von SAP S/4HANA.
Dieses Buch ist somit der perfekte Leitfaden für alle SAP-Berater und Key User aus den Bereichen Materialwirtschaft (MM), Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO), die in ihrem Unternehmen mit der Einführung oder Wartung der SAP-MM-Kontenfindung betraut sind.
- Übersicht aller Buchungsvorgänge in der MM-Kontenfindung
- nachvollziehbar anhand von Buchungsbeispielen
- Hilfestellung bei der Kontierungsanalyse
- Tipps und Tricks für die konzernweite Kontenfindung
Leseprobe
2.1 Kontierung
Über den Button Kontierung gelangen Sie zur Übersicht über die einzelnen Vorgänge, die Sie bereits in Abbildung 1.8 gesehen haben. In der Spalte Kontenfindung können Sie anhand des Häkchens erkennen, ob für den entsprechenden Vorgang bereits eine Kontenfindung festgelegt ist oder nicht.
Schauen wir uns nun die Einstellungen für den Vorgang GBB im Detail an, indem wir auf diesen doppelklicken. Falls Sie die Transaktion gerade neu aufgerufen haben, fordert das System Sie als Erstes auf, den Kontenplan auszuwählen, für den Sie die Einstellungen vornehmen wollen.
Kontenplanwechsel
Möchten Sie in einen anderen Kontenplan wechseln, so ist dies in der Vorgangsübersicht über den Menüpfad Bearbeiten • Kontenplanwechsel möglich.
In Abbildung 2.3 sehen Sie, dass Sie die Kontenfindung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern einstellen können – in diesem Beispiel mit Bezug zur Bewertungsmodifikationskonstante, Kontomodifikation, Bewertungsklasse sowie zu der Tatsache, ob es sich um eine Soll- oder Haben-Buchung handelt.
Abbildung 2.3: Detailsicht für den Vorgang GBB
2.1.1 Regeln
Indem Sie auf den Button Regeln drücken, können Sie vorgeben, welche Abhängigkeiten Sie für die Kontenfindung wünschen (siehe Abbildung 2.4).
Abbildung 2.4: Regeln für automatische Buchungen
Wenn Sie beispielsweise keine Bewertungsmodifikationskonstanten einsetzen, weil alle Ihre Bewertungskreise dieselbe Kontenfindungslogik verwenden sollen, dann können Sie in dieser Einstellung den entsprechenden Haken entfernen. Die Spalte für diesen Parameter verschwindet daraufhin in der Kontenzuordnung.
Ändern der Kontenfindungsregeln
Wenn Sie bereits Kontenzuordnungen gepflegt haben und dann eine der Abhängigkeiten in den Regeln deaktivieren, werden alle zuvor erstellten Kontenzuordnungen gelöscht!
Allgemeine Modifikation
Beachten Sie, dass Sie diese Regeln je Vorgang festlegen. SAP hat das Regelwerk der Kontenfindung so programmiert, dass die allgemeine Modifikation beispielsweise für den Vorgang GBB Pflicht, für PRD optional und für andere Vorgänge wie DIF gar nicht verfügbar ist. Ebenso lässt sich die Abhängigkeit von der Bewertungsmodifikationskonstante nur für bestimmte Vorgänge einblenden und für den Rest nicht.
Teilaktivierung der Bewertungsmodifikationskonstante
Ein Unternehmen arbeitet mit einem globalen Kontenplan, d.h., alle Bewertungskreise verwenden dieselbe Kontenfindung. Für ein Werk in China, wo eine besondere Gesetzgebung herrscht, ist es jedoch notwendig, das Konto für den Wareneingang zu Fertigungsaufträgen abweichend von den anderen Bewertungskreisen zu hinterlegen.
Das Unternehmen aktiviert folglich die Abhängigkeit von der Bewertungsmodifikationskonstante für den Vorgang GBB (unter den der Wareneingang für Fertigungsaufträge fällt), um die Konten für das chinesische Werk anders als die übrigen Bewertungskreise zu hinterlegen. Für alle anderen Vorgänge hingegen deaktiviert dieses Unternehmen die Abhängigkeit von der Bewertungsmodifikationskonstante.
2.1.2 Buchungsschlüssel
Ausgehend von der Detailsicht für einen Vorgang, wie sie in Abbildung 2.3 dargestellt ist, können Sie außerdem vorgeben, mit welchen Buchungsschlüsseln Buchungen zu diesem Vorgang erfolgen sollen, indem Sie auf den Button Buchungsschlüssel drücken. Sie sehen dann einen Detailbildschirm gemäß Abbildung 2.5. Buchungsschlüssel werden in der Finanzbuchhaltung definiert und geben u.a. vor, welche Sachkontenfelder beim Buchen verwendet werden dürfen.
Abbildung 2.5: Einstellungen der Buchungsschlüssel
Bewertungen
D. Stolzenburg
04.25.2023
B. Blees
19.46.2022
S. Brader
16.51.2021
H. Rihtaric
17.59.2020