Schnelleinstieg in SAP FI-RA – Revenue Accounting and Reporting
Gedrucktes Buch
19.95€
inkl. 7% MwSt.
- Seiten:168
- ISBN:9783960121626
Flatrate
19 € pro Monat
Einzellizenz 1000+ E-Books und Videos Sofortiger Zugang 12 Monate(228 €pro Jahr) Automatische Verlängerung
Mehr Informationen
Mit dem »Revenue Accounting and Reporting« (FI-RA) hat SAP ein Tool auf den Markt gebracht, das perspektivisch bereits als eigenständige Nebenbuchhaltung für die Aufteilung von Umsatzerlösen gehandelt wird. Lernen Sie, wie damit die technische Umsetzung der Regeln zum Fünf-Stufen-Bewertungsmodell des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 für Erlöse aus Verträgen mit Kunden gelingt. Diese Richtlinie ist für Unternehmen, die nach IAS bilanzieren, ab 2017/2018 verpflichtend und bringt erhebliche Änderungen und Einschnitte für den Prozessablauf bzw. Wertefluss in der Buchhaltung mit sich.
Dieses Praxisbuch füllt die Lücke, die aufgrund bislang fehlender konkreter Gestaltungshilfen zu den erforderlichen Einstellungen im Customizing und Hinweisen zur Umsetzung besteht. So zeigen die Autoren anhand ausgewählter Beispiele, wie die softwaretechnische Ausgestaltung sowie die Integration der neuen Komponente FI-RA innerhalb der vorhandenen SAP-Module SD (Vertrieb) und FI (Finanzwesen) funktionieren. Zahlreiche SAP-Screenshots dienen dabei als anschauliche Hilfestellung für die Durchführung Ihrer zukünftigen Realisierungsprojekte. Darüber hinaus widmen sie sich der bislang weithin unbekannten, im Add-on integrierten Anwendungslogik des Business Rules Frameworks Plus (BRFplus) zur Steuerung von Prozessabläufen und Datenflüssen.
- Gesetzliche Anforderungen der neuen Rechtsnorm IFRS 15
- Customizing, Umsetzung und Abstimmung mit FI und SD
- Anschauliche, konkrete Prozessbeispiele im System
- BRFplus im Rahmen der Erlösbuchhaltung
Leseprobe
2.1 Auswirkungen des Standards auf relevante Geschäftsprozesse und Anwendungen
In der bislang erfolgten ersten Betrachtung könnte leicht der Eindruck entstehen, es handele sich bei IFRS 15 um ein rein buchhalterisches Thema. Die Regelungen des Standards haben aber weit größere Effekte, etwa auf das Vertragsmanagement, die Aktivitäten im Kern der Vertriebsprozesse, auf unterstützende Prozesse im Hinblick auf eine zeit- und sachgerechte Bilanzierung sowie auf weitere Unternehmenskennzahlen und die damit verbundenen Systeme und Anwendungen (siehe Abbildung 2.1).
Abbildung 2.1: Geschäftsprozesse
Um eine vollständige Sicht auf mögliche Implikationen zu erhalten, müssen folgende Fragestellungen einbezogen werden:
- Wie stark ist das jeweilige Geschäftsmodell des Unternehmens vom IFRS 15 betroffen?
- Welche Relevanz hat der Standard auf bestehende Verträge mit Kunden, bzw. welche Vertragsanpassungen müssen durchgeführt werden?
- Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens hinsichtlich des zukünftigen Angebotsportfolios (Bundles, Mehrkomponentenverträge, Lieferungs- und Leistungs- sowie Zahlungsvereinbarungen mit Kunden)?
- Welche Vertriebsprozesse sind von den Auswirkungen betroffen, und wie hoch ist hier der Anpassungsbedarf (Retourenabwicklung, Gewährleistungen, Rückkaufvereinbarungen, Finanzierungskomponenten, Kundenzahlungen)?
- Welche Supportprozesse – insbesondere bzgl. des Unternehmens- und Konzernberichtswesens – sind von den Änderungen betroffen (v. a. Bilanz, Umsatzkennzahlen und Planungsrechnungen)?
- Wie hoch ist der Anpassungsbedarf für Applikationen und Systeme, die die betroffenen Prozesse unterstützen?
- Inwieweit sind Personalprozesse und -vereinbarungen betroffen (Prüfung erforderlicher Vertragsanpassungen im Hinblick auf bestehende und künftige, erfolgsabhängige Bonusvereinbarungen)?
Deutlich wird an dieser Stelle v. a., dass Vertrags-, Verkaufs- und Vertriebsprozesse mitsamt der zugrunde liegenden Systeme und Anwendungen unter dem Gesichtspunkt der weitgehenden Entkopplung operativer Tätigkeiten von der Rechnungslegung bzw. Erlösrealisierung analysiert und ggf. neu definiert werden müssen.
Gleichzeitig muss bei der Umsetzung der Anforderungen beachtet werden, dass dem Rechnungslegungsprozess und der Abschlussberichterstattung künftig weit mehr Detailinformationen aus diesen Prozessen zugänglich gemacht werden. Was daraus gefolgert werden kann, wird am Ende des Buches in Abschnitt 7.2 weiter erläutert.