Schnelleinstieg in die SAP-Ergebnisrechnung (CO-PA) - 2., erweiterte Auflage
Gedrucktes Buch
29.95€
inkl. 7% MwSt.
- Seiten:212
- ISBN:9783960122166
Flatrate
19 € pro Monat
Einzellizenz 1000+ E-Books und Videos Sofortiger Zugang 12 Monate(228 €pro Jahr) Automatische Verlängerung
Mehr Informationen
Ihr Schnelleinstieg in die SAP-Ergebnisrechnung in der kalkulatorischen Form – in dieser Neuauflage mit wichtigen Hinweisen zur Margin Analysis, der in SAP S/4HANA weiterentwickelten buchhalterischen Ergebnisrechnung. Der Praxisleitfaden führt Sie Schritt für Schritt anhand eines einfachen, durchgängigen Beispiels durch die Konfiguration der Ergebnisrechnung in CO-PA. Mit Fokus auf das Wesentliche werden Sie in kurzer Zeit in der Lage sein, Ihre eigene Deckungsbeitragsrechnung aufzusetzen.
Unabhängig davon, ob Sie SAP ERP oder S/4HANA im Einsatz haben, können Sie die bis heute unveränderte kalkulatorische Ergebnisrechnung nutzen. Ergänzend dazu bietet sich Ihnen in S/4HANA mit Margin Analysis eine neu definierte und funktional stark erweiterte buchhalterische Form der Ergebnisrechnung. Sie erhalten Empfehlungen, wie sie im Zuge der Umstellung auf S/4HANA die Ergebnisrechnung zukünftig vornehmen. Ergänzt wurden in der zweiten Auflage außerdem eine Beschreibung der neuen Funktionalität der Merkmalsattributierung sowie Abstimmmöglichkeiten zwischen FI und CO-PA.
Als Bonusmaterial zu diesem Buch erhalten Sie fünf Videos, welche die wesentlichen Konzepte Schritt für Schritt nachvollziehbar darstellen.
- Den Wertefluss in CO-PA definieren
- Wesentliche Unterschiede zwischen kalkulatorischer Ergebnisrechnung und Margin Analysis
- SAP-Planungswerkzeuge effizient einsetzen
- Abstimmmöglichkeiten für die kalkulatorische Ergebnisrechnung
Leseprobe
2.1 Sinn und Zweck des CO-PA
Der eigentliche Zweck von CO-PA besteht neben der Abbildung einer Deckungsbeitragsrechnung im Ist und im Plan in der Beantwortung von unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wie etwa:
- Mit welchem Kunden verdiene ich das meiste Geld?
- Welche Artikel führen zu meinem Geschäftserfolg?
- Welche Artikel sind bei einem Kunden erfolgreich?
- War meine letzte Marketingaktion erfolgreich?
- Welche Veränderungen ergeben sich im Kaufverhalten meiner Kunden aufgrund meiner neuen Preisstrategie?
- Sollte ich einem Kunden weitere Boni und Rabatte gewähren, um die Absatzmenge zu steigern?
- Reichen meine Deckungsbeiträge in einem Geschäftsbereich aus, um die dort zugeordneten Fixkosten zu decken?
- Was schenke ich im Rahmen von Verkaufsförderungen meinen Kunden – und erreiche ich dadurch ein höheres Absatzvolumen?
- Woher kommen meine Abweichungen zum Plan?
Das sind nur einige Fragen, die Ihnen das CO-PA beantworten kann, vorausgesetzt, Sie haben es richtig »gecustomized« (= eingerichtet).
Die Ergebnisrechnung ist, das erkennen Sie an den unterschiedlichen Fragestellungen, als Vertriebscontrolling-Tool konzipiert. Grundsätzlich lassen sich aber alle Bestandteile einer Deckungsbeitragsrechnung bis herunter zum EBIT darstellen. Welche CO-PA-relevante Organisationsstruktur ist dafür von Vorteil?
Bewertungen
A. Ungureanu
24.08.2023
Zunächst möchte ich sagen, dass mir das Durchblättern dieses Buches zu Beginn sehr geholfen hat, mich mit der CO-PA-Thematik vertraut zu machen und sie zu verstehen. Durch die sehr gute Strukturierung und Organisation sind die Themen schnell gefunden und auch die Inhalte sind übersichtlich und leicht auffindbar. Durch die kleine Hinweise wird es verraten, wie man mögliche Fehler vermeidet und hat sicherlich auch einen besonderen Praxisbezug. Nicht zuletzt haben mir die Informationen im Buch sehr bei der Umsetzung und Vorbereitung meiner Seminararbeit an der Universität geholfen und deshalb möchte ich dem Autor für die Arbeit danken, die er bei der Erstellung dieses Buches geleistet hat. Ich freue mich auf die nächste Ausgabe und viel Erfolg weiterhin. Außerdem kann ich das Buch allen Interessierten nur empfehlen, die ihre SAP-Kenntnisse vertiefen und sich auch CO-PA aneignen möchten.D. Jakobi
16.08.2023
Das Buch hat mir sehr bei der Einarbeitung und beim Verständnis für die CO-PA Thematik geholfen; vor allem der kalkulatorischen CO-PA. Die übersichtliche und leicht verständliche Struktur im Buch mit gelegentlichen Tipps & Tricks sowie Fallstricken, die es zu vermeiden gilt, hilft in der Praxis ungemein. Auch die Gegenüberstellung zur Margin Analysis biete gute Denkanstöße, um sich mit der Thematik eingehender zu befassen und später einen Wechsel erfolgreich vollziehen zu können. Daumen hoch!K. Jürgens
16.08.2023
Ich habe mit Hilfe des Buches CO-PA in einem mittelständischen Betrieb eingeführt und konnte anhand der Werteflüsse und der Darstellung am Beispiel sehr gut nachvollziehen, wann sie was ändert. Obwohl die Margin Analysis als neues Zugpferd der SAP auf dem Vormarsch ist, gibt es dennoch viele Unternehmen, die die kalkulatorische Ergebnisrechnung im Einsatz haben und in einer S/4 Migration nicht unbedingt die Zeit und den Willen haben ihr gesamtes internes Reporting gleich mit umzustellen. Daher finde ich die Empfehlung sehr nachvollziehbar und auch gut, dass in dieser Ausgabe herausgestellt wurde, wo weiterhin die Unterschiede zur Margin Analysis liegen (insbesondere im R/3 zu S/4 Migrations-Szenario). Schön wäre in einer neuen Publikation zu sehen, wie genau die Margin Analysis in Zukunft ihrem Ruf gerecht werden kann und auch die kalkulatorische Ergebnisrechnung final ablösen kann (inkl. Migrationsszenario der Altdaten für ein Vergleichsreporting Vorjahr/ akt. Jahr). Alles in allem eine klare Empfehlung und ein Must-Have für jeden CO Berater.V. Mathur
14.08.2023
Sehr umfassend und detalliert.R. Mösching
23.07.2023
Story gut. Umsetzung schlecht: wo ist der Deep Dive für Margin Analysis? Margin Analysis ist schliesslich die Zukunft.