Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Prüfen der Mehrwertsteuer in SAP

Prüfen der Mehrwertsteuer in SAP

Sprache

Deutsch

Seiten

152

Auflage

1

Niveau

Fortgeschritten

ISBN

9783960120766

ISBN-Druck

9783960120339

Gedrucktes Buch

29.95

inkl. 7% MwSt.

  • Seiten:152
  • ISBN:9783960120766
oder Zugang zu allen Inhalten

Flatrate

19 € pro Monat

  • Einzellizenz
  • 1000+ E-Books und Videos
  • Sofortiger Zugang
  • 12 Monate(228 €pro Jahr)
  • Automatische Verlängerung

Mehr Informationen

Dieses Praxishandbuch vermittelt Ihnen die wichtigsten Aspekte rund um die Prüfung und Sicherstellung der korrekten Abbildung der Mehrwertsteuer im SAP-System. Anhand von anschaulichen Fallbeispiele werden Sie durch die wichtigsten SAP-Auswertungen und -Prüfungshandlungen geführt und lernen, wie Sie diese selbst effizient durchführen. Sie reichen von der Übersicht aller Steuerkennzeichen und den dazu gebuchten Steuerbeträgen, über diverse Beleg- und Umsatzprüfungen bis zur AIS-Auswertung und der gesetzeskonformen Dokumentation des Belegjournals. Die Transaktionen funktionieren sowohl mit SAP ERP ECC 6.0 als auch mit dem S/4HANA-Release.

Mit dem nötigen Grundlagenwissen, ergänzt durch praktische Tipps sowie Checkfragen zur Überprüfung der Prüfungshandlungen unterstützt Sie dieses Buch als Navigationshilfe, Wegweiser und Nachschlagewerk. Es wird damit zur unverzichtbaren Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit.

Steuer- und Wirtschaftsprüfer, Revisoren, IKS-Beauftragte und Finanzverantwortliche wissen nach der Lektüre, wie sie gezielt und risikoorientiert vorgehen müssen, welche Schwerpunkte bei der Prüfung der Mehrwertsteuer zu setzen und wie die Auswirkungen bzw. Risiken auf die Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen sind.

  • Mehrwertsteuer wirksam prüfen
  • SAP-Auswertungen effizient nutzen
  • IKS-relevante Einstellungen prüfen
  • Grundlagen praxisnah und verständlich erklärt

Leseprobe

2.1 ST1 – Verzeichnis der Steuerkennzeichen und Steuerkonten

Mit dieser Auswertung erhalten Sie eine Übersicht aller Steuerkennzeichen und deren Eigenschaften für ein bestimmtes Land sowie die für einen konkreten Kontenplan hinterlegten Steuerkonten, auf die die Steuerbeträge gebucht werden.

Prüfungshandlungen ST1

Ermitteln Sie

  • die vorhandenen bzw. fehlenden Steuerkennzeichen,
  • ob Steuerart und -prozentsätze korrekt sind,
  • die Steuerkonten für die Buchung der Steuerbeträge,
  • ob die Steuerberechnungen angepasst wurden.

Rufen Sie die Auswertung über den Menüpfad Rechnungswesen • Finanzwesen • Hauptbuch • Meldewesen • Umsatzsteuermeldungen • Allgemein oder direkt über die Transaktion S_ALR_87012365 (Steuerinformationen zu einem Land) auf. Abbildung 2.1 zeigt Ihnen den Bildschirm, der sich zur weiteren Auswahl öffnet.

Mehrwertsteuer

Abbildung 2.1: Mehrwertsteuerinformationen zu einem Land – Auswahlbildschirm

Geben Sie die Parameter Landescode und Kontenplan ein und deaktivieren Sie Details sofort anzeigen.

Wenn Sie Details sofort anzeigen mittels Haken aktivieren, werden Ihnen alle Detailinformationen der Steuerkennzeichen direkt angezeigt. Dies ist aber auch noch später im Rahmen der Auswertung möglich. Ich empfehle, die Auswertung zunächst ohne Detailinformationen zu erstellen. Die Detailliste eignet sich für die Dokumentation der Steuerkennzeichen.

Ohne Eingabe eines Kontenplans werden zwar alle Steuerkennzeichen des Landes aufgelistet, nicht aber die Informationen über die hinterlegten Sachkonten.

2.1.1 Übersicht der Steuerkennzeichen des Landes

Die Auswertung in Abbildung 2.2 zeigt alle für das gewählte Land eingerichteten Steuerkennzeichen.

Mehrwertsteuer

Abbildung 2.2: Übersicht Steuerkennzeichen eines Landes

Die Steuerart A bedeutet, dass dieses Steuerkennzeichen für die Buchung der Ausgangssteuer genutzt wird, die Steuerart V für die Vorsteuer.

2.1.2 Detaileinstellungen eines Steuerkennzeichens

Prüfen Sie den tatsächlichen Steuersatz

Der Steuersatz in der Beschreibung ist nicht zwingend der tatsächliche Steuersatz. Dieser kann geprüft werden, indem Sie mittels Doppelklicks auf ein Steuerkennzeichen die Detailsicht öffnen. In der Spalte ProzSatz ist der effektiv gepflegte Steuersatz eingetragen (siehe Abbildung 2.3). Außerdem finden Sie hier weitere technische Einstellungen für die Steuerberechnung, auf die ich in Abschnitt 2.10 näher eingehe.

Mehrwertsteuer

Abbildung 2.3: Details zu einem Steuerkennzeichen

Im Kopf der Detailsicht in Abbildung 2.3 finden Sie folgende Informationen:

  • Steuerinformation für =
    das Land, zu dem das Steuerkennzeichen gehört.
  • Steuerschema =
    die technische Bezeichnung des Kalkulationsschemas. In diesem Schema ist die Verarbeitungslogik für die Berechnung definiert. Je Land liefert SAP standardmäßig ein Steuerschema aus. Anstelle des SAP-Standards mit dem Präfix TAX kann auch ein unternehmensspezifisches Steuerschema angelegt werden.
  • Steuer-Kz =
    ein zweistelliger Code, der als Steuerkennzeichen im Buchhaltungsbeleg verbucht wird.
  • Steuerart =
    definiert, ob es sich um Ausgangssteuer oder um Vorsteuer handelt.
  • EG-Kz =
    Kennzeichen, das von EU-Ländern benötigt wird, damit die zusammenfassende Meldung erstellt werden kann.
  • Beschreibung =
    definierte Beschreibung zum Steuerkennzeichen. Prüfen Sie, ob der hier angegebene Prozentsatz mit dem tatsächlichen Prozentsatz übereinstimmt.

In der tabellarischen Detailsicht unterhalb der Kopfdaten werden folgende Informationen ausgegeben:

  • Kond.-Art und Beschreibung
    Die Konditionsart steuert die Berechnung des Steuerbetrags. Sie enthält eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten. Im Beispiel handelt es sich um eine SAP-Standard-Konditionsart. Es können unternehmensspezifische Konditionsarten angelegt werden. Diese sind nicht unmittelbar erkennbar, da der Name frei definiert werden kann.
  • ProzSatz
    Prozentsatz für die Berechnung der Mehrwertsteuer.
  • KontoSchl
    Der Kontoschlüssel wird im technischen Customizing auch mit der Bezeichnung Vorgangsschlüssel belegt. Er übernimmt eine Steuerfunktion für die Kontenfindung, Steuerart, Abzugsfähigkeit von Steuerbeträgen, Buchungssteuerung für Aufwands-/Erlösposition und Skontorelevanz. Es können unternehmensspezifische Kontoschlüssel angelegt werden. Diese sind nicht unmittelbar erkennbar, da der Name frei definierbar ist.
  • Steuerkonto
    Bezeichnet das Sachkonto im Kontenplan, das für die zu buchenden Steuerbeträge vorgesehen ist. Für jeden definierten Steuersatz, im Beispiel in Abbildung 2.3 rot markiert, muss dieses Sachkonto im Buchungskreis angelegt werden, damit eine Buchung erfolgen kann.

Auswertung kann je Land unterschiedlich sein

Da der Kontenplan unabhängig vom Land ist, erhalten Sie bei Eingabe eines anderen Landes für den gleichen Kontenplan eine abweichende Liste von gültigen Steuerkennzeichen. Dies ist so, weil der Kontenplan zwar in unterschiedlichen Ländern genutzt werden kann, aber jeweils landesspezifische Steuerkennzeichen enthalten muss.

Steuerschema prüfen

Ein Unternehmen kann anstelle des von der SAP ausgelieferten Standards ein eigenes Steuerschema definieren und nutzen. Ebenfalls lassen sich zusätzliche Konditionsarten oder Kontoschlüssel (Vorgangsschlüssel) einrichten. Ist dies der Fall, empfehle ich, das Steuerschema zu prüfen. Fragen Sie beim Verantwortlichen im Fachbereich zudem nach, ob SAP-Standardeinstellungen geändert wurden.

Steuerkonten prüfen

In der Auswertung werden die für die Buchung der Steuerbeträge vorgesehenen Steuerkonten des Kontenplans aufgeführt. Da jeder Buchungskreis eigene Steuerkennzeichen und somit auch unterschiedliche Steuerkonten nutzen kann, sind Buchungen erst dann möglich, wenn die Steuerkonten im Buchungskreis angelegt sind. Dies können nicht nur die in der Bilanz zu führenden Konten für die Vor- und Ausgangssteuer sein, sondern auch Konten der Erfolgsrechnung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Unternehmen mit Pauschal-/Saldosteuersätzen zu Korrekturzwecken die Erfolgsrechnung nutzen.

Achten Sie bei der Prüfung der Steuerkonten auf Folgendes:

  • Welche Steuerkennzeichen und Steuerkonten tatsächlich bebucht wurden – siehe Abschnitt 2.2
  • Prüfen der Einzelbelege der Steuerkonten – siehe Abschnitt 2.6
  • Ob und welche Steuerkennzeichen und Steuerkonten der zu prüfende Buchungskreis nutzen kann – siehe Abschnitt 2.15

2.1.3 Checkfragen

  • Sind alle gesetzlich notwendigen Steuerkennzeichen vorhanden?
  • Passt die Beschreibung zur Eigenschaft des Steuerkennzeichens?
  • Weist die Beschreibung des Steuerkennzeichens auf eine Abrechnung nach dem vereinnahmten Prinzip (vgl. Abschnitt 1.3) hin?
  • Ist der Steuersatz für das Steuerkennzeichen korrekt?
  • Ist das hinterlegte Sachkonto (Steuerkonto) korrekt?
  • Ermöglichen die definierten Steuerkennzeichen und Steuerkonten, dass die Steuern in geeigneter Form verbucht und ausgewiesen werden können (z.B. Trennung der Vorsteuer für Material-/Dienstleistungen und Investitionen/übrigen Betriebsaufwand)?
  • Passt die Bezeichnung des Kalkulationsschemas zum Land?
  • Wurden Konditionsarten/Kontoschlüssel (Vorgangsschlüssel) eingefügt oder angepasst?
  • Wurden Pauschal- oder Saldosteuersätze ergänzt?
  • Sind die Steuerkonten in der Bilanz korrekt eingegliedert?

Bewertungen

  • M. Zizak

    16.03.2023

  • . -

    20.12.2021

  • M. Schwab

    02.12.2021

Support-Team

  • Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Dokumentation oder klicken Sie auf Chat.