Information

Please visit our international page to see all the numbers matching your region.

Praxishandbuch SAP-Geschäftspartner (Business Partner) - 2., erweiterte Auflage

Praxishandbuch SAP-Geschäftspartner (Business Partner) - 2., erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

Seiten

292

Auflage

2

Niveau

Einsteiger

ISBN

9783960120858

ISBN-Druck

9783960124146

Gedrucktes Buch

29.95

inkl. 7% MwSt.

  • Seiten:292
  • ISBN:9783960120858
oder Zugang zu allen Inhalten

Flatrate

19 € pro Monat

  • Einzellizenz
  • 1000+ E-Books und Videos
  • Sofortiger Zugang
  • 12 Monate(228 €pro Jahr)
  • Automatische Verlängerung

Mehr Informationen

Seit SAP S/4HANA sind die Zeiten des klassischen Debitors und Kreditors vorüber. Der SAP-Geschäftspartner und die Transaktion BP bilden nun den zentralen Einstieg für das Bearbeiten von Stammdateninformationen der Kunden und Lieferanten. Mit diesem Praxishandbuch lernen Sie das Geschäftspartnerkonzept im Detail kennen. Dazu gehören u. a. die wesentlichen Customizing- und Grundeinstellungen sowie das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen.

Erfahren Sie mehr zu Sonderthemen wie Suchhilfen, Feldattribute, Berechtigungen, die Konfiguration von Bildfolgen mit dem Visual Configuration Tool (VCT) oder wie Sie Geschäftspartner-Dubletten durch Mehrfachzuordnung vermeiden.

Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor der Stammdatensynchronisation über das CVI Cockpit inklusive der Vergabe von Nummernkreisen. Dabei erläutert er, wie die Migrationsansätze Greenfield und Brownfield die Art der Umstellung auf den Geschäftspartner beeinflussen. Abschließend erhalten Sie umfassende Informationsquellen rund um den SAP-Geschäftspartner.


  • das Geschäftspartnerkonzept der SAP
  • Integration des SAP-Geschäftspartners in SAP ERP und SAP S/4HANA
  • Synchronisation von Geschäftspartnern und Customer Vendor Integration (CVI)
  • Überblick zu Einstellungen im Customizing und in der Stammdatenpflege

Leseprobe

2.1 Geschäftspartner/Debitor/Kreditor – identische Nummer

Zunächst betrachten wir den Fall, dass alle drei Objekte (Debitor, Kreditor, und Geschäftspartner) gemäß Abbildung 2.1 dieselbe Nummer zugeordnet bekommen, in unserem Beispiel die »200000«. Dazu müssen Nummernkreise und Kontengruppen entsprechend ausgesteuert werden.

SAP

Abbildung 2.1: Nummerngleichheit GP/Debitor/Kreditor

Diese Konstellation bietet sich beispielsweise an, wenn Sie in einem Greenfieldansatz (siehe Abschnitt 7.4) die Stammdaten komplett neu anlegen und aus den Fachbereichen keine Vorgaben für zu übernehmende Nummern vorliegen. Als Ergebnis haben dann alle drei Objekte (Geschäftspartner, Rolle-Debitor und Rolle-Kreditor) eine identische Nummer und können in Auswertungen einander schneller zugeordnet werden.

�2.1.1 Debitoren

Als Erstes muss über Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Debitorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten • Kontengruppe mit Bildaufbau definieren (Debitoren) eine neue Kontengruppe eingerichtet und ausgeprägt werden (siehe Abbildung 2.2 und Abbildung 2.3).

SAP

Abbildung 2.2: Neue Debitorenkontengruppe »ZBPD«

SAP

Abbildung 2.3: Ausprägung Debitorenkontengruppe »ZBPD«

Im Anschluss muss unter Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Debitorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise für Debitorenkonten anlegen ein neuer Nummernkreis, wie in Abbildung 2.4 dargestellt, mit externer Nummernvergabe festgelegt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass dieser Nummernkreis bei den Kreditoren und Geschäftspartnern nicht bereits vergeben ist.

SAP

Abbildung 2.4: Nummernkreis für neue Debitorenkontengruppe

Zuletzt wird der neue Nummernkreis der neuen Debitorenkontengruppe zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt über Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Debitorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise den Kontengruppen für Debitoren zuordnen (siehe Abbildung 2.5).

SAP

Abbildung 2.5: Zuordnung Nummernkreis/Debitorenkontengruppe

2.1.2 Kreditoren

Für die Kreditoren gehen Sie analog vor. Auch hier muss unter Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Kreditorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Kreditorenstammdaten vorbereiten • Kontengruppe mit Bildaufbau definieren (Kreditoren) eine neue Kontengruppe eingerichtet und ausgeprägt werden (siehe Abbildung 2.6 und Abbildung 2.7).

SAP

Abbildung 2.6: Neue Kreditorenkontengruppe »ZBPK«

SAP

Abbildung 2.7: Ausprägung Kreditorenkontengruppe »ZBPK«

Im Anschluss legen Sie unter Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Kreditorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Kreditorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise für Kreditorenkonten anlegen ebenfalls einen neuen Nummernkreis mit externer Nummernvergabe an, der gemäß Abbildung 2.8 mit dem des Debitors übereinstimmt.

SAP

Abbildung 2.8: Nummernkreis für neue Kreditorenkontengruppe

Dieser Nummernkreis wird nun wiederum über Finanzwesen • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Kreditorenkonten • Stammdaten • Anlegen der Kreditorenstammdaten vorbereiten • Nummernkreise den Kontengruppen für Kreditoren zuordnen der neuen Kreditorenkontengruppe zugeordnet (siehe Abbildung 2.9).

SAP

Abbildung 2.9: Zuordnung Nummernkreis zu Kreditorenkontengruppe

2.1.3 Geschäftspartner

Als weiterer Schritt wird im Customizing des SAP-Geschäftspartners gleichfalls ein neuer Nummernkreis, diesmal mit interner Nummernvergabe, eingerichtet. Dieser Nummernkreis wird anschließend einer ebenfalls neu angelegten Gruppierung zugeordnet. Dies erfolgt gemäß Abbildung 2.10 im Customizing unter

Anwendungsübergreifende Komponenten • SAP-Geschäftspartner • Geschäftspartner • Grundeinstellungen • Nummernkreis und Gruppierung • Nummernkreise definieren

sowie unter

Anwendungsübergreifende Komponenten • SAP-Geschäftspartner • Geschäftspartner • Grundeinstellungen • Nummernkreis und Gruppierung • Gruppierungen definieren und Nummernkreisen zuordnen (siehe Abbildung 2.11).

SAP

Abbildung 2.10: Nummernkreis für Geschäftspartnergruppierung

SAP

Abbildung 2.11: Zuordnung Nummernkreis zu Geschäftspartnergruppierung

Insgesamt ist darauf zu achten, dass im Rahmen der Nummernkreiszuordnung zu den Gruppierungen mindestens eine Gruppierung mit interner und eine mit externer Nummernvergabe existiert (siehe Abbildung 2.12). Diese Gruppierungen werden als sogenannte Default-Gruppierungen vom System verwendet und können beim Einrichten des SAP-Geschäftspartners geändert werden.

SAP

Abbildung 2.12: Default-Gruppierung für interne und externe Nummernvergabe

2.1.4 Stammdatensynchronisation

In einem letzten Schritt erfolgt nun die Einrichtung der Stammdatensynchronisation, auch Customer-Vendor-Integration (CVI) genannt. Diese sorgt dafür, dass die Daten bei der Integration zwischen den Tabellen zum Geschäftspartner und den Tabellen zu Debitoren und Kreditoren abgestimmt bleiben. Das bedeutet: Datensätze, die in beiden Tabellen vorhanden sind, wie z.B. der Name und die Bezeichnung, werden von der »führenden« Geschäftspartnertabelle (BUT000) in die Debitoren- und Kreditorentabellen übertragen.

Damit die Debitoren- und Kreditorenintegration erfolgen kann, muss die »Richtung« der Nummernvergabe festgelegt werden.

Nummernvergabe bei Integration »Geschäftspartner nach Debitor«

Für Debitoren erfolgt die Nummernvergabe über Anwendungsübergreifende Komponenten • Stammdatensynchronisation • Customer Vendor Integration • Einstellungen zur Kunden-/Debitorenintegration • Feldzuordnung für die Debitorenintegration • Zuordnung von Schlüsseln • Nummernvergabe für Richtung GP nach Debitor festlegen. Bitte achten Sie darauf, dass das Feld Nummerngleichheit angehakt ist (siehe Abbildung 2.13). Dadurch wird gewährleistet, dass Geschäftspartner und Debitoren (Rolle Debitor [FI]) dieselbe Nummer zugewiesen bekommen.

SAP

Abbildung 2.13: Nummernvergabe GP Richtung Debitor

Nummernvergabe bei Integration »Geschäftspartner nach Kreditor«

Für Kreditoren erfolgt die Zuweisung über Anwendungsübergreifende Komponenten • Stammdatensynchronisation • Customer Vendor Integration • Einstellungen zur Lieferanten-/Kreditorenintegration • Feldzuordnung für die Kreditorenintegration • Zuordnung von Schlüsseln • Nummernvergabe für Richtung GP nach Kreditor festlegen. Auch hier muss das Feld Nummerngleichheit angehakt sein (siehe Abbildung 2.14), um zu gewährleisten, dass Geschäftspartner und Kreditor (Rolle Kreditor [FI]) dieselbe Nummer zugewiesen bekommen.

SAP

Abbildung 2.14: Nummernvergabe GP Richtung Kreditor

Die Customer-Vendor-Integration werden wir in Kapitel 7 noch einmal genauer betrachten.

2.1.5 Anwendungsbeispiel

Lassen Sie uns kurz ansehen, wie sich die gezeigten Einstellungen in der Anwendung auswirken. Hierzu legen wir einen Geschäftspartner zunächst in der Rolle »000000 Allgemein« an und ergänzen dann die Rollen »FLCU00« und »FLVN00«, um zu sehen, welche Nummer jeweils zugeordnet wird. Über die Transaktion BP legen wir den SAP-Geschäftspartner an. Ihm wird anhand der hinterlegten Nummernkreissystematik die Nummer 200000 zugeordnet (siehe Abbildung 2.15).

SAP

Abbildung 2.15: Nummer des Geschäftspartners – 200000

Nun wird in der Transaktion BP der Geschäftspartner um die Rolle FLCU00 Debitor (FI) im Buchungskreis 1100 erweitert.

Wenn Sie den Reiter Debitor: allgemeine Daten anklicken, sehen Sie, dass automatisch die Kontengruppe ZBPD und die Debitorennummer 200000 hinterlegt sind (siehe Abbildung 2.16).

SAP

Abbildung 2.16: Nummer des Debitors – 200000

In der Buchungskreissicht, auf die man über Mehr • Buchungskreis gelangt, müssen noch der Buchungskreis und das Abstimmkonto eingetragen und mittels der Schaltfläche gespeichert werden.

In einem weiteren Schritt wird die Rolle FLVN00 Kreditor (FI) angelegt. Auch hier ist automatisch die Kreditorennummer 200000 hinterlegt, wie in Abbildung 2.17 zu erkennen ist.

SAP

Abbildung 2.17: Nummer des Kreditors – 200000

Bewertungen

  • J. von Agris

    21.40.2024

  • I. Brunsch

    24.37.2023

  • M. Bergmüller

    07.01.2023

  • M. Janssen

    28.38.2020

    Sehr guter Einstieg in die Welt des Geschäftspartners. Gut strukturuiert. Die wesentlichen Themen abgehandelt. Ich würde mir noch tiefere Einsicht in den Betrieb wünschen: 1.) Dubletten-Prüfung 2.) Organisatorische Aspekte der Stammdatenpflege (Zentrale/Dezentrale Pflege, Mehrere Bankdaten, 4 Augen-Prinzip) 3.) GP in den verschiedenen Modulen (F4-Suchhilfen, MM neuer GP für andere Lieferadresse...)
  • H. Sanden

    01.32.2020

Support-Team

  • Für weitere Hilfe besuchen Sie unsere Dokumentation oder klicken Sie auf Chat.